Dichtheitsprüfung
Hamburg

Notdienst Tag & Nacht
0176 873 211 93
Was ist eine Dichtheitsprüfung von Abwasserrohren und Abwasserschächten?
Die Dichtheitsprüfung ist ein Verfahren, bei dem Abwasserrohre und Abwasserschächte auf ihre Dichtheit hin überprüft werden. Ziel ist es, Undichtigkeiten oder Beschädigungen zu erkennen, die dazu führen können, dass Abwasser in den Boden oder ins Grundwasser gelangt. Dies ist nicht nur für den Umweltschutz wichtig, sondern auch für die rechtliche Sicherheit der Hausbesitzer. In Hamburg ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass alle privaten Abwasserleitungen regelmäßig überprüft werden.

In dieser Grafik können Sie sehen, dass der Abflussrohrabschnitt durch das Eindringen von Baumwurzeln beschädigt wurde. Dadurch könnte Abwasser ins Grundwasser gelangen. Eine Dichtheitsprüfung wäre hier negativ ausgefallen. Der Rohrabschnitt müsste mit einer grabenlosen Rohrsanierung repariert werden.
Sie wünschen Dichtheitsprüfung?
Dann rufen sie uns an und vereinbaren noch heute einen Termin!
0176 873 211 93
Aktuelle Gesetzeslage zur Dichtheitsprüfung in Hamburg
In Hamburg ist es gemäß der Hamburger Abwassergesetzgebung erforderlich, dass alle Abwasserrohre und -schächte, die in privaten Haushalten oder auf privaten Grundstücken verlegt sind, auf Dichtheit überprüft werden. Dies gilt insbesondere für Grundstücke, die nicht an das öffentliche Kanalnetz angeschlossen sind. Abhängig von der Bauweise und dem Alter der Abwasseranlagen kann die Dichtheitsprüfung alle 10 bis 20 Jahre erforderlich sein. Bei Neubauten ist eine Dichtheitsprüfung innerhalb von 6 Monaten nach Inbetriebnahme der Abwasseranlage vorgeschrieben.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Warum eine Dichtheitsprüfung Sinn macht
Eine regelmäßige Dichtheitsprüfung ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch sinnvoll, um schwerwiegende Schäden zu vermeiden. Durch Undichtigkeiten in den Abwasserrohren können Abwässer unkontrolliert in den Boden gelangen, was zu Verunreinigungen des Grundwassers führt. Dies kann nicht nur zu Umweltproblemen führen, sondern auch hohe Kosten für Reparaturen nach sich ziehen, wenn ein Schaden erst spät entdeckt wird.
Ein weiteres wichtiges Argument ist die Vermeidung von geruchsbelästigungen und Schädlingsbefall, die durch beschädigte Abwasserrohre entstehen können. Durch die rechtzeitige Dichtheitsprüfung können Sie solche Probleme frühzeitig erkennen und handeln, bevor sie teuer werden.
Wie oft muss eine Dichtheitsprüfung durchgeführt werden?
Wie oft eine Prüfung durchgeführt werden muss, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Alter der Abwasserrohre und der Art des Grundstücks. In Hamburg müssen Abwasserrohre in der Regel alle 10 bis 20 Jahre überprüft werden, wobei die Frequenz auch von der Art des Gebäudes und den spezifischen gesetzlichen Vorschriften abhängt. Bei einer neuen Installation ist die erste Prüfung nach 6 Monaten erforderlich.
Häufige Fehler, die vermieden werden sollten
Unzureichende Vorbereitung der Abwasserrohre vor der Prüfung
Nichtbeachtung von möglichen baulichen Veränderungen
Keine Beachtung der gesetzlichen Fristen
Falsche Interpretation der Testergebnisse
„Die regelmäßige Dichtheitsprüfung ist ein wichtiger Schritt, um die Gesundheit unserer Umwelt zu schützen und kostspielige Reparaturen zu vermeiden.“
– Sanitär Notdienst Hamburg
Zusammengefasst
In deinem Artikel solltest du auch darauf hinweisen, dass Sanitär Notdienst Hamburg dir hilft, die Dichtheitsprüfung fachgerecht durchzuführen. Erwähne auch deine anderen Dienstleistungen wie Rohrreinigung, Kanal-Inspektion, und Hochdruckspülen, um die Vielseitigkeit deiner Angebote zu unterstreichen.
